Update Januar 2025 – Portfolio Performance und Trends 

Ende 2024 besteht das Top-Investor Portfolio zu 70,8% aus Growth-Aktien, 23,7% aus Value-Aktien und 5,5% aus Blend-Aktien. Der Anteil der Growth-Aktien hat im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,6 Prozentpunkte zugelegt. Ein Blick auf die Sektorenverteilung offenbart eine höhere Gewichtung der Sektoren „Kommunikation“ und „Versorger“. Im Gegenzug wurde der Anteil der Sektoren „Zyklische Konsumgüter“, „Energie“ und „Materialien“ reduziert. Betrachtet man die einzelnen Titel im Portfolio, haben die Aktien von Palantir, Siemens Energy und Microstrategy im Jahresvergleich die größten Zuwächse erfahren, während AMD und Apple jeweils um 2,3 und 2,1 Prozentpunkte verringert wurden. Nvidia ist seit 85 Wochen die größte Position im Portfolio mit einem aktuellen Anteil von 9,5%, gefolgt von Palantir mit 7,3%.

Im Folgenden teilen wir Analysen des informunity Top-Investor Portfolios zum Stand am 27.12.2024. Die Auswahl und die Gewichtung der einzelnen Titel in dem Portfolio erfolgt auf Basis der kollektiven Anlageentscheidungen der 300 besten Investoren der Börsensimulation und Performance Tracking Plattform informunity.de. Diese haben im Durchschnitt einen positiven Track Record von sechs Jahren. Für einen relevanten Vergleich zum “iShares MSCI All Country World ETF“ haben wir hypothetische Verwaltungskosten und Transaktionskosten bei der Portfolio Performance bereits abgezogen. Der CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) basiert im Wesentlichen auf diesem Portfolio. Die Daten in diesem Artikel repräsentieren nicht dessen historische Performance, da der Aktienfonds erst am 02.02.2022 aufgelegt wurde.

Die 10-Jahres Rendite liegt bei +17,7% pro Jahr, eine Überrendite zum MSCI ACWI ETF von +6,8%-Punkten

Ein Blick auf die letzten 10 Jahre zeigt, dass das Top-Investor Portfolio zwar in Abwärtsphasen stärker korrigiert als der Gesamtmarkt, auf lange Sicht aber dennoch eine deutliche Überrendite von 6,8% p.a. erwirtschaftet hat. Die Rendite lag bei 17,7% pro Jahr. Der iShares MSCI All Country World ETF verzeichnete eine jährliche Rendite von 10,9%. Auch auf 5-Jahres Sicht schlägt das Portfolio den globalen Aktien ETF mit einer akkumulierten Rendite von 137,5% vs. 74,5% für den MSCI ACWI.

Die 3-Jahres Rendite liegt mit +30,6% nun auch wieder über dem globalen Aktienmarkt mit +29,0%

Der minimale Betrachtungszeitraum für eine aussagekräftige Interpretation beträgt aus unserer Sicht drei Jahre. Die rollierende 3-Jahres-Performance zeigt Investoren an jedem beliebigen Stichtag im Betrachtungszeitraum, wie hoch die Rendite nach drei Jahren Investment gewesen wäre. Wir nutzen diese Perspektive, um einen relativen Vergleich über einen langen Zeitraum zu ermöglichen. Aufgrund der starken Outperformance des Portfolios im Jahr 2021 und des Bärenmarkts im darauffolgenden Jahr hinkte die 3-Jahres-Rendite dem MSCI All Country World ETF bis vor kurzem hinterher. Dank der überdurchschnittlichen Erholung seit Anfang 2023 hat sich die 3-Jahres Performance aber deutlich erholt und liegt erneut wieder über dem globalen ETF.

Die 1-Jahres Performance liegt mit 47,5% deutlich über dem All Country World ETF mit +25,7%

An der rollierenden 1-Jahres-Rendite sieht man das Aufholpotenzial des Top-Investor Portfolios. Obwohl es im Bärenmarkt stärker korrigiert hatte, wurde die Underperformance bereits Ende 2023 voll aufgeholt. Gleiches geht ebenfalls aus unseren Daten zur langfristigen Performance des Top-Investor Portfolios hervor: da es in den Bullenphasen den MSCI ACWI deutlich outperformed, akkumuliert sich auf lange Sicht eine deutliche Überrendite.
Auf Jahressicht hat das Top-Investor Portfolio eine Rendite von +47,5% erreicht und damit den MSCI All Country World ETF um erstaunliche 21,8 Prozentpunkte geschlagen. Dies liegt insbesondere daran, dass unser auf Kollektiver Intelligenz basierendes Modell mit Nvidia, Apple und Microsoft ideal für die KI-Welle positioniert war. Ferner trug im weiteren Verlauf des Bullenmarktes Top-Performer Titel wie Rheinmetall, Palantir und Siemens Energy wesentlich zur Performance bei.

Portfolio Trends: Palantir und Siemens Energy größte Aufsteiger des Jahres

Der Erfolg unseres Anlagemodells beruht auf der Fähigkeit der Top-Investoren Gruppe, die Portfolio-Gewichtung an die aktuellen Markttrends situativ anzupassen. Im Bärenmarkt 2022 wurden Risiken abgebaut und der Value-Anteil im Top-Investor Portfolio erhöht. Im Laufe des Bullenmarktes 2023 haben die Top-Investoren Chancen genutzt, der Growth-Anteil legte im Jahresverlauf rasch zu. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q4 2023) stieg der Growth-Anteil weiter an auf aktuell 70,8 Prozent. Ein Blick auf die Sektorenverteilung offenbart eine höhere Gewichtung der Sektoren „Kommunikation“, „Versorger“ und „Finanzen“. Im Gegenzug wurde der Anteil der Sektoren „Zyklische Konsumgüter“, „Energie“ und „Materialien“ reduziert. Betrachtet man die einzelnen Titel im Portfolio, haben die Aktien von Palantir, Siemens Energy und Meta im Jahresvergleich die größten Zuwächse erfahren, während AMD und Apple jeweils um 2,3 und 2,1 Prozentpunkte verringert wurden. Nvidia ist seit nunmehr 85 Wochen die größte Position im Portfolio mit einem aktuellen Anteil von 9,5%, gefolgt von Palantir mit 7,3% und Tesla mit 6,7%.

In der langfristigen Betrachtung der Gewichtung der verschiedenen Aktien und Sektoren seit 2010 ist eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit der Top-Investoren erkennbar. Anlagetrends werden früh erkannt und das Portfolio entsprechend dynamisch ausgerichtet. Das zeigt eine hohe Gewichtung der Meta Aktie 2014, der Nvidia Aktie in 2016, 2020 und 2023 mit der starken Verbreitung von LLMs wie ChatGPT. In den letzten 52 Wochen haben informunity Top-Investoren das Potential der Palantir Aktie erkannt. Sie ist nun unter den Top 10 Titeln des Top-Investor Portfolios und hat bereits deutliche Gewinne zum Portfolio beigetragen, was sich an der blauen Linie im Chart erkennen lässt. Historisch haben Top-Investoren die Markttrends sehr früh erkannt und Top-Performer Aktien entsprechend schnell im Portfolio übergewichtet.

Das gleiche gilt für die Siemens Energy Aktie. Sie wurde im Jahresverlauf von unseren Top-Investoren kontinuierlich höher gewichtet, wie man im Chart am Anstieg der roten Linie erkennen kann. Die Siemens Energy Aktie hat im iShares MSCI ACWI ETF mit 0,04% ein verschwindend geringes Gewicht. Im Top-Investor Portfolio ist die Aktie mit 3,7% Gewichtung (grüne Linie, Stand 27.12.2024) hingegen nun eine bedeutsame Position, die deutlich zu den Gewinnen des Portfolios beigetragen hat.

CoIQ Einordnung: Kollektive Intelligenz beweist sich erneut im Aufschwung

Obwohl der Zeitpunkt für den Fondsstart kurz vor Ausbruch des Ukraine-Krieges und der größten Börsen Baisse seit der Finanzkrise 2008 ungünstig ausgefallen ist, hat sich unser datengetriebenes Modell erneut unter Beweis gestellt. Genau wie in der Korrektur 2018 hat die Wertentwicklung des Portfolios im “Downturn” 2022 stärker gelitten als der Weltaktienmarkt gemessen am iShares MSCI All Country World ETF. Schlussendlich zeichnen sich unsere informunity Top-Investoren aber durch die Fähigkeit aus, langfristige Trends frühzeitig zu erkennen und diejenigen Aktien, die von diesen Trends am stärksten profitieren, übergewichtet ins Portfolio zu nehmen. Das unterstreichen nicht nur die Entwicklung der Schwergewichte wie Nvidia und Meta, sondern jüngst auch die Palantir und Siemens Energy Aktie.

Unser Fonds: Das informunity Top-Investor Portfolio besteht aus 100 Aktien. Auf diesem Portfolio basiert der von uns betriebene CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) im Wesentlichen. Das Portfolio ist diversifiziert aufgestellt und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die enthaltenen Unternehmen sind kapitalkräftig und können auch lange Rezessionsphasen durchstehen. Die Überrendite der Portfolios wurde immer in Aufwärtsphasen generiert. Da Aufwärtsphasen an der Börse deutlich überwiegen, sind wir vom langfristigen Erfolg des Portfolios überzeugt. Bei den meisten Banken und Brokern kann der Fonds erworben werden. Die laufenden Kosten betragen 0,94% und der Ausgabeaufschlag 0,0%.

Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise im Disclaimer.

Balthasar Becker
, 2. Januar 2025

Letzte Beiträge

CoIQ Marktanalyse: Privatanleger bleiben bullish

Die Teilnehmer unserer Dezember-Umfrage blicken überwiegend optimistisch auf das erste Börsenhalbjahr 2025. Der Einstiegszeitpunkt für Investments in den Aktienmarkt wird im Vergleich zum Vormonat positiver bewertet. Trotz der in diesem Jahr ausgesprochen starken...

mehr lesen