Das Aktien-Einstiegsbarometer bleibt trotz Unsicherheit auf grün: die Mehrheit der informunity Teilnehmer erachtet das aktuelle Umfeld nun wieder für gut und erwartet in den kommenden sechs Monaten eine positive Entwicklung. Die Risikowahrnehmung bleibt zwar auf hohem Niveau, hat sich gegenüber dem Vormonat jedoch leicht entspannt. Auffällig ist ein regionaler Favoritenwechsel: Deutschland, die Eurozone und China haben die USA in der Renditeerwartung überholt. Im Sektor-Ranking liegt Technologie wieder vorn, während Konsum, Mode und Tourismus weniger überzeugen. Bei den Anlageklassen führen Gold, Aktien und Rohstoffe – Kryptowährungen bleiben relevant, Immobilien und Anleihen spielen kaum eine Rolle.
Methodik: Seit 2008 messen und verfolgen wir die kollektiven Anlageentscheidungen von über 60.000 Teilnehmern an der von uns betriebenen Börsensimulation und Performance-Tracking-Plattform informunity. Unser Ziel ist es, die kollektive Intelligenz dieser Gruppe zu nutzen, um die aktuelle Marktlage einzuordnen. Die Teilnehmer sind größtenteils Privatanleger, verfügen über umfassende Erfahrung, einen nachweisbaren Track Record und sind im Durchschnitt etwa 40 Jahre alt.
Einstiegsbaromer bleibt auf grün
Die Meinungen zum aktuellen Einstiegszeitpunkt in Aktien ähneln der Mai-Umfrage: Jeweils rund 34 % der Befragten halten den Zeitpunkt für „eher schlecht“ oder „eher gut“. Gut jeder vierte sieht ihn als eindeutig „gut“ oder „sehr gut“ an, während nur 7 % das aktuelle Umfeld klar negativ bewerten. Die Daten spiegeln eine typische Phase des Abwartens wider – viele Investoren sind weder panisch noch euphorisch.
Risiken nehmen ab, bleiben aber hoch
Die Mehrheit sieht derzeit erhöhte Risiken: 74 % der Teilnehmenden bewerten das Risiko als „eher hoch“, „hoch“ oder „sehr hoch“. Dennoch hat sich die Risikowahrnehmung im Vergleich zum Vormonat reduziert: immerhin jeder vierte sieht die Lage entspannter und gibt „eher gering“ bis “sehr gering” als Antwort.
Positiver Trend auf sechs Monate
Trotz hoher Risikowahrnehmung blicken viele optimistisch auf die Zukunft: 58 % erwarten eine „eher positive“, „positive“ oder „sehr positive“ Entwicklung, während nur 41 % eine eher negative Tendenz sehen. Der mittelfristige Ausblick bleibt also verhalten optimistisch, aber deutlich besser als noch vor zwei Monaten.
Regionale Favoriten: Deutschland, Eurozone und China im Fokus
In den vergangenen Monaten hat sich die Einschätzung zur erwarteten Renditeentwicklung verschiedener Weltregionen spürbar verschoben. Galt bislang meist die USA als renditestärkste Region, führt nun Deutschland mit 23 % der Stimmen das Ranking an. Dahinter folgen die Eurozone ohne Deutschland mit 18 % sowie China mit 16%. Die Region Nordamerika kommt aktuell nur noch auf 13 % der Stimmen und hat damit deutlich an Attraktivität eingebüßt. Brasilien und Großbritannien rangieren am unteren Ende des Rankings und werden kaum noch als potenzielle Outperformer wahrgenommen.
Tech nun wieder attraktivster Sektor
Nach einem schwachen Start ins Jahr 2025, liegt der Bereich Software und IT mit 27 % der Stimmen nun wieder auf dem ersten Platz der Sektoren mit höchster Renditeerwartung, gefolgt von Rohstoffe, Bau und Chemie (18 %) und dem Energiesektor (13 %). Gesundheit, Finanzen und Elektronik liegen im Mittelfeld, während Konsum, Mode und Tourismus kaum Chancen eingeräumt werden.
Assetklassen-Favoriten: Gold, Aktien und Rohstoffe vor Krypto
Gold ist mit 25% der Stimmen weiterhin die am meisten genannte Asset-Klasse, wenn es um die erwartete Performance auf Sicht der kommenden 6 Monate geht. Der Trend ist seit der April-Umfrage allerdings rückläufig. Aktien (23 %) und Rohstoffe (21 %) folgen auf den Rängen zwei und drei. Auch Kryptowährungen (19 %) bleiben attraktiv. Immobilien und Anleihen spielen bei den Erwartungen eine untergeordnete Rolle.
Das informunity Top-Investor Portfolio besteht aus 100 Aktien. Auf diesem Portfolio basiert der von uns beratene CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) im Wesentlichen. Das Portfolio ist diversifiziert aufgestellt und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die enthaltenen Unternehmen sind kapitalkräftig und in der Lage, auch lange Rezessionsphasen durchzustehen. Die Überrendite der Portfolios wurde immer in Aufwärtsphasen generiert. Da Aufwärtsphasen an der Börse deutlich überwiegen, sind wir vom langfristigen Erfolg des Portfolios überzeugt.
Weitere relevante Artikel:
- Update April 2025: Portfolio Performance und Trends
- Wie entsteht ein Aktienfonds auf Basis von evolutionärer kollektiver Intelligenz?
- Wer steht hinter dem Anlagemodell des Fonds?
Zur Umfrage: Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage im Juni 2025 unter 126 Teilnehmern der von uns betriebenen Börsensimulation und Lernplattform informunity.de.
Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise im Disclaimer