CoIQ Marktanalyse: Privatanleger bleiben bullish

Die Teilnehmer unserer Dezember-Umfrage blicken überwiegend optimistisch auf das erste Börsenhalbjahr 2025. Der Einstiegszeitpunkt für Investments in den Aktienmarkt wird im Vergleich zum Vormonat positiver bewertet. Trotz der in diesem Jahr ausgesprochen starken Performance des globalen Aktienmarkts hat das von Privatanlegern wahrgenommene Risiko am Aktienmarkt im Vergleich zur November-Umfrage signifikant abgenommen. Nordamerika und China werden als die aussichtsreichsten Regionen genannt, IT- und Software ist klarer Favorit im Sektorvergleich. Kryptowährungen haben in der Gunst der Umfrageteilnehmer im Vergleich zum Oktober stark zugelegt. Unter den vielversprechendsten Anlageklassen für die kommenden sechs Monate liegen sie nun wieder an erster Stelle, gefolgt von Aktien und Gold.

Methodik: Seit 2008 messen und verfolgen wir die kollektiven Anlageentscheidungen von über 60.000 Teilnehmern an der von uns betriebenen Börsensimulation und Performance-Tracking-Plattform informunity. Unser Ziel ist es, die kollektive Intelligenz dieser Gruppe zu nutzen, um die aktuelle Marktlage einzuordnen. Die Teilnehmer sind größtenteils Privatanleger, verfügen über umfassende Erfahrung, einen nachweisbaren Track Record und sind im Durchschnitt etwa 40 Jahre alt.

CoIQ Einstiegsbarometer weiterhin auf grün

Der Einstiegszeitpunkt für Aktieninvestments wird von informunity Teilnehmern positiver eingeschätzt als im Vormonat. 56 % der Befragten bewerten den Zeitpunkt als „eher gut“ bis „sehr gut“. 39 % sind vorsichtiger und befinden den aktuellen Zeitpunkt für „eher schlecht“ bis „sehr schlecht“.  4 % haben keine Meinung dazu.

Risiko am Aktienmarkt nimmt ab

Die wahrgenommenen Risiken am Aktienmarkt haben sich seit der November-Umfrage deutlich reduziert, bleiben aber noch immer relativ hoch. Fast die Hälfte der Befragten (48 %) schätzt die Risiken am Aktienmarkt als „eher hoch“ ein, während 15 % sie als „hoch“ und 2 % als „sehr hoch“ bewerten. Auf der anderen Seite sehen 25 % die Risiken als „eher gering“ und 5 % als „gering“ an. Etwa 5 % der Teilnehmer haben keine Meinung dazu.

Erwartung an die Entwicklung des globalen Aktienmarkts bleibt positiv

Die Teilnehmer sind optimistischer bei der Entwicklung des globalen Aktienmarkts: 32 % erwarten eine „eher positive“ Entwicklung und 23 % eine „positive“. 5 % schätzen die Aussichten als „sehr positiv“ ein. Auf der anderen Seite erwarten 27 % eine „eher negative“ und 8 % eine „negative“ Entwicklung. 5 % haben keine Meinung dazu.

USA im Aufwärtstrend

Bei der Frage, welche Aktienmärkte in den nächsten sechs Monaten überdurchschnittlich abschneiden könnten, führt Nordamerika mit 36 % deutlich, gefolgt von China mit 20 %. Indien wird von 15 % als potenziell stark eingeschätzt. Deutschland (8 %) und die Eurozone ohne Deutschland (6 %) werden weniger optimistisch gesehen. Andere Regionen wie die Schweiz, Großbritannien und Brasilien bleiben mit jeweils 6 % oder weniger abgeschlagen. 5 % der Befragten haben dazu keine Meinung.

Der Technologiesektor gewinnt an Attraktivität

Bei der Frage welcher Sektor auf die nächsten sechs Monate die größten Chancen aufweist, hat insbesondere der IT- und Software-Sektor in den letzten Monaten zugelegt und wird nun von 33 % als führend eingeschätzt. Energie wird von 16 % und Elektronik & Internet von 10 % als weitere aussichtsreiche Branchen gesehen. Pharma & Gesundheit (10 %) sowie Finanzen (11 %) folgen knapp dahinter. Konsumgüter, Maschinen, Handel & Tourismus sowie Mode & Konsum schneiden mit weniger als 5 % deutlich schlechter ab. 4 % der Teilnehmer konnten sich dazu nicht äußern.

Krypto jetzt die vielversprechendste Assetklasse

Kryptowährungen führen die Liste der vielversprechendsten Asset-Klassen mit 33 % an. Insbesondere seit Oktober hat der Kryptosektor stark an Attraktivität zugelegt. Aktien landen mit 27 % auf dem zweiten Platz. Gold wird von 17 % als vielversprechend angesehen, während Rohstoffe mit 13 % ebenfalls als gute Option gelten. Anleihen (4 %) und Immobilien (5 %) werden weniger stark nachgefragt. 5 % der Befragten haben keine Meinung zu diesem Thema.

Das informunity Top-Investor Portfolio besteht aus 100 Aktien. Auf diesem Portfolio basiert der von uns betriebene CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) im Wesentlichen. Das Portfolio ist diversifiziert aufgestellt und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die enthaltenen Unternehmen sind kapitalkräftig und in der Lage, auch lange Rezessionsphasen durchzustehen. Die Überrendite der Portfolios wurde immer in Aufwärtsphasen generiert. Da Aufwärtsphasen an der Börse deutlich überwiegen, sind wir vom langfristigen Erfolg des Portfolios überzeugt.

Weitere relevante Artikel:

Zur Umfrage: Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage im Dezember 2024 unter 130 Teilnehmern der von uns betriebenen Börsensimulation und Lernplattform informunity.

Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise im Disclaimer

Balthasar Becker
, 11. Dezember 2024

Letzte Beiträge

Update Januar 2025 – Portfolio Performance und Trends 

Ende 2024 besteht das Top-Investor Portfolio zu 70,8% aus Growth-Aktien, 23,7% aus Value-Aktien und 5,5% aus Blend-Aktien. Der Anteil der Growth-Aktien hat im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,6 Prozentpunkte zugelegt. Ein Blick auf die Sektorenverteilung offenbart...

mehr lesen