CoIQ Marktanalyse: Privatanleger wieder optimistischer

Die Ergebnisse der CoIQ-Mai-Umfrage zeigen eine deutlich verbesserte Stimmung unter den Teilnehmenden im Vergleich zu den Vormonaten. Sie sehen nun wieder mehrheitlich einen günstigen Zeitpunkt für den Einstieg in Aktienanlagen mit Blick auf die kommenden sechs Monate. Trotz dieses Stimmungsumschwungs bleibt die Risikowahrnehmung hoch. Als besonders chancenreich gelten aktuell vor allem China, Deutschland und die Eurozone. Auf Sektorebene dominieren Technologie und Rohstoffe. Bei den Anlageklassen liegen Gold und Aktien vorne, dicht gefolgt von Kryptowährungen und Rohstoffen.

Methodik: Seit 2008 messen und verfolgen wir die kollektiven Anlageentscheidungen von über 60.000 Teilnehmern an der von uns betriebenen Börsensimulation und Performance-Tracking-Plattform informunity. Unser Ziel ist es, die kollektive Intelligenz dieser Gruppe zu nutzen, um die aktuelle Marktlage einzuordnen. Die Teilnehmer sind größtenteils Privatanleger, verfügen über umfassende Erfahrung, einen nachweisbaren Track Record und sind im Durchschnitt etwa 40 Jahre alt.

Einstiegsbarometer im Mai wieder auf grün

Nach einem deutlichen Rückgang seit Dezember und einem Tiefstand im Februar zeigt das CoIQ-Einstiegsbarometer im Mai wieder nach oben. Die informunity-Teilnehmer haben die Marktschwäche infolge der Trump-Zölle frühzeitig erkannt – nun dreht die Stimmung. 35 % der Befragten halten den Zeitpunkt für „eher gut“, 28% sogar für „gut“ bis „sehr gut“. 27 % bewerten ihn als „eher schlecht“ und nur jeder Zehnte als  „sehr schlecht“. 

Risikowahrnehmung bleibt auf hohem Niveau

Trotz des verbesserten Einstiegsbarometers bleibt das wahrgenommene Risiko am Aktienmarkt hoch. Seit Dezember 2024 ist ein deutlicher Anstieg zu beobachten. Aktuell sehen 86 % der Befragten das Risiko als „hoch“ oder „eher hoch“ an. Nur 12 % empfinden es als gering oder sehr gering.

Regionale Erwartungen: China und Deutschland im Fokus

Gefragt nach überdurchschnittlicher Performance einzelner Regionen, nennen die Befragten am häufigsten China (20 %) und Deutschland (19 %). Dahinter folgen die Eurozone ohne Deutschland (14 %) und Indien (15 %). Nordamerika erreicht mit nur 10 % einen historischen Tiefstand. Andere Regionen spielen kaum eine Rolle.

Technologie-Sektor erlebt Comeback

Nachdem die Erwartungen an Technologieaktien seit Jahresbeginn rückläufig waren, ist Software & IT mit 26 % nun wieder klar führend. Auf den weiteren Plätzen folgen Rohstoffe, Bau & Chemie (17 %) sowie Energie (15 %). Pharma und Elektronik/Internet liegen mit jeweils etwa 10 % im Mittelfeld. Konsum und Tourismus gelten derzeit als weniger attraktiv.

Gold bleibt Favorit – Aktien und Krypto im Aufwind

Nachdem in den Vormonaten ein klarer Trend hin zu Gold und Rohstoffen und weg von Kryptowährungen und Aktien zu beobachten war, hat sich das Bild nun gewandelt. Gold bleibt mit 27 % der Nennungen weiterhin die bevorzugte Anlageklasse. Doch Aktien (24 %) und Kryptowährungen (18 %) holen spürbar auf. Auch Rohstoffe behaupten sich mit 18 % als attraktive Option. Deutlich weniger Zuspruch erhalten derzeit Anleihen (5 %) und Immobilien (8 %).

Das informunity Top-Investor Portfolio besteht aus 100 Aktien. Auf diesem Portfolio basiert der von uns beratene CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) im Wesentlichen. Das Portfolio ist diversifiziert aufgestellt und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die enthaltenen Unternehmen sind kapitalkräftig und in der Lage, auch lange Rezessionsphasen durchzustehen. Die Überrendite der Portfolios wurde immer in Aufwärtsphasen generiert. Da Aufwärtsphasen an der Börse deutlich überwiegen, sind wir vom langfristigen Erfolg des Portfolios überzeugt.

Weitere relevante Artikel:

Zur Umfrage: Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage im Mai 2025 unter 143 Teilnehmern der von uns betriebenen Börsensimulation und Lernplattform informunity.de.

Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise im Disclaimer

Balthasar Becker
, 15. Mai 2025

Letzte Beiträge

Update April 2025 – Portfolio Performance und Trends 

Ende des ersten Quartals 2025 besteht das Top-Investor Portfolio zu 53,4% aus Growth-Aktien, 41,3% aus Value-Aktien und 5,4% aus Blend-Aktien. Der Anteil der Growth-Aktien ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,8 Prozentpunkte gesunken, während der Value-Anteil im...

mehr lesen