Die März-Umfrage unter den Teilnehmern der Börsensimulation informunity.de zeigt eine Aufhellung des Sentiments der Privatanleger im Vergleich zur Februar-Umfrage. Dennoch stuft die Mehrheit der Befragten die Risiken weiterhin als erheblich ein. Besonders auffällig: China gilt erstmals als vielversprechendster Aktienmarkt und hat damit die USA in der Renditeerwartung überholt. Gleichzeitig verliert der Technologiesektor seine bisherige Dominanz, während Branchen wie Rohstoffe, Bau und Chemie an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf die Assetklassen gelten Gold und Rohstoffe nun als besonders aussichtsreich für die kommenden Monate.
Methodik: Seit 2008 messen und verfolgen wir die kollektiven Anlageentscheidungen von über 60.000 Teilnehmern an der von uns betriebenen Börsensimulation und Performance-Tracking-Plattform informunity. Unser Ziel ist es, die kollektive Intelligenz dieser Gruppe zu nutzen, um die aktuelle Marktlage einzuordnen. Die Teilnehmer sind größtenteils Privatanleger, verfügen über umfassende Erfahrung, einen nachweisbaren Track Record und sind im Durchschnitt etwa 40 Jahre alt.
Das Sentiment verbessert sich
In der Februar-Umfrage erreichte das CoIQ-Einstiegsbarometer seinen bisher niedrigsten Wert. Zeitgleich markierte der globale Aktienmarkt sein Hoch, bevor der globale ETF seitdem um etwa 7,5 % korrigierte. Trotzdem hat sich die Einschätzung zum aktuellen Einstiegszeitpunkt in Aktien im Vergleich zum Vormonat leicht verbessert: Nun bewerten 34 % den aktuellen Einstieg als „eher gut oder sehr gut“. Gleichzeitig halten ihn 35 % für „eher schlecht oder sehr schlecht“.
Risiken bleiben weiterhin hoch
Die wahrgenommenen Risiken am Aktienmarkt haben sich im Vergleich zur Februar-Umfrage allerdings nicht verringert und bleiben weiterhin auf hohem Niveau. Eine deutliche Mehrheit (42 %) sieht die Risiken am Aktienmarkt als „eher hoch“, während weitere 29 % sie als „hoch“ einstufen. Lediglich 16 % empfinden das Risiko als „eher gering“ oder „gering“.
China überholt die USA
Seit Beginn der Umfrageaufzeichnungen lagen die USA konstant auf Platz eins der Aktienmärkte mit der höchsten Renditeerwartung für die kommenden sechs Monate. Doch nun führt China mit 26 % der Stimmen die Liste an, während die USA mit 18 % auf den zweiten Platz zurückfallen. Besonders mit Blick auf den Euroraum haben sich die Erwartungen deutlich verbessert: Die Renditeerwartung für Deutschland hat sich im Vergleich zum Vormonat verdoppelt und liegt nun bei 16 % der Stimmen. Auch die Eurozone insgesamt verzeichnet mit 14 % eine Verdopplung im Vergleich zur letzten Erhebung. Zu den größten Verlierern zählt Indien, das nur noch 10 % der Stimmen auf sich vereinen kann.
Ende der Tech-Ära?
Seit der Dezember-2024-Umfrage zeichnet sich auch bei den verschiedenen Sektoren eine Umkehr des Trends ab: Während der Sektor „Software & IT“ im Dezember noch von 33 % der Teilnehmer als der vielversprechendste Sektor wahrgenommen wurde, sind es im März 2025 nur noch 22 %.
Die Verschiebung erfolgte vor allem zugunsten des Sektors „Rohstoffe, Bau & Chemie“, der nun mit 21 % der Stimmen auf dem zweiten Platz landet. Es folgen Maschinenbau mit 13 % und Energie mit 11 % der Stimmen.
Gold und Rohstoffe sind nun die besten Investments
Die Erwartungen an verschiedene Assetklassen haben sich in den letzten Monaten deutlich verschoben: Während in der Dezember-2024-Umfrage noch Aktien und Kryptowährungen als die attraktivsten Anlageklassen galten, stehen nun Gold (26 %) und Rohstoffe (23 %) an der Spitze der bevorzugten Investitionsmöglichkeiten für die nächsten sechs Monate. Aktien (21 %) und Kryptowährungen (17 %) folgen auf den nächsten Plätzen. Besonders auffällig: Die Erwartung an Kryptowährungen hat sich seit der Dezember-Umfrage halbiert, während die prognostizierte Performance von Anleihen und Immobilien unverändert bleibt.
Das informunity Top-Investor Portfolio besteht aus 100 Aktien. Auf diesem Portfolio basiert der von uns beratene CoIQ Collective Intelligence Fund (ISIN DE000A3C91C5) im Wesentlichen. Das Portfolio ist diversifiziert aufgestellt und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die enthaltenen Unternehmen sind kapitalkräftig und in der Lage, auch lange Rezessionsphasen durchzustehen. Die Überrendite der Portfolios wurde immer in Aufwärtsphasen generiert. Da Aufwärtsphasen an der Börse deutlich überwiegen, sind wir vom langfristigen Erfolg des Portfolios überzeugt.
Weitere relevante Artikel:
- Update Januar 2025: Portfolio Performance und Trends
- Wie entsteht ein Aktienfonds auf Basis von evolutionärer kollektiver Intelligenz?
- Wer steht hinter dem Anlagemodell des Fonds?
Zur Umfrage: Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage im März 2025 unter 129 Teilnehmern der von uns betriebenen Börsensimulation und Lernplattform informunity.
Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise im Disclaimer